Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Werner Lampe - Ausbilder für Flurförderzeuge
Griesenesch 3
49733 Haren
Deutschland
Mobil: +49 176 44 72 22 28
E-Mail: info@wernerlampe.de
Link zum Impressum
https://wernerlampe.de/impressum/
Name und Anschrift unseres Host-Providers
Ionos SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Internetseite: https://ionos.de
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Rechtsgrundlage
Ich teile Ihnen in dieser Datenschutzerklärung meine Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung mit (DSGVO Art. 13). Sofern die Rechtsgrundlage nicht genannt wird gelten die Bestimmung zur rechtmäßigen Datenverarbeitung (DSGVO Art. 6, Absatz 1).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch meine Website sowie die damit verbundenen Funktionen und Inhalte.
Ich nehme den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehle ich Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Bezüglich der verwendeten Begriffe, wie beispielsweise „personenbezogene Daten" oder „Verarbeitung", finden Sie genaue Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufweisen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten.
Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, genutzt und weitergegeben, sofern dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie der Datenerhebung zugestimmt haben (z.B. Fotos von Ihnen, Kontaktdaten von Ihnen, Email Adresse, Firmennamen etc.). Als Kunde oder Interessent meiner Leistungen, richtet sich Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten nach dem zwischen uns bestehenden Auftragsverhältnis. Für die Erstellung von Angeboten beispielsweise benötige ich die von Ihnen im Kontaktformular preisgegebenen personenbezogenen Daten. Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können, wie beispielsweise Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse.
Webhosting
Ich habe meine Website auf der Seite eines Anbieters, auf dessen Server meine Internetseiten gespeichert und für den Abruf im Internet verfügbar gemacht wird (Hosting), gehostet. Hierbei können von dem Anbieter all diejenigen über den von Ihnen genutzten Browser übertragenen Daten verarbeitet werden, die bei der Nutzung unserer Internetseiten anfallen. Hierzu gehören insbesondere Ihre IP-Adresse, die der Anbieter benötigt, um unser Online-Angebot an den von Ihnen genutzten Browser ausliefern zu können sowie sämtliche von Ihnen über unsere Internetseite getätigten Eingaben.
Von uns beauftragte(r) Webhoster:
Ionos SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Internetseite: https://ionos.de
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Mein Host-Provider erhebt bei jedem Aufruf meiner Internetseite automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, aufgrund eines berechtigten Interesses eine effiziente und sichere Website zur Verfügung zu stellen (DSGVO Art. 6). Die erhobenen Daten werden direkt bei der Erhebung anonymisiert:
Referrer (zuvor besuchte Webseite)
Angeforderte Webseite oder Datei
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Verwendeter Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt.
Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf den Servern unseres Anbieters gespeichert. Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können. Dabei werden die Daten 8 Wochen gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.
Webhosting (inkl. Managed Server)
Content Delivery Network CDN
Zweck der Verarbeitung: Bei Nutzung des CDN werden Inhaltsdaten in Cloudflare Rechenzentren gespeichert um die Ladezeit der Webseite zu verbessern.Kategorien personenbezogener Daten: Inhaltsdaten, Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Datenempfänger: Cloudflare, San Francisco, USA, https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
SiteLock
Zweck der Verarbeitung: Schutz der Webseite vor Malware, Beseitigung von Malware auf der Webseite.
Kategorien personenbezogener Daten: Inhaltsdaten, Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Speicherfrist: SiteLock speichert den Webspace des Kunden für 30 Tage (Grace-Periode). Löschung aller personenbezogenen Daten innerhalb von 90 Tagen nach der Bereinigung.
Datenempfänger: SiteLock, Scottsdale, USA
Ferner werden auf unserer Website folgende Daten im Rahmen von Blogbeiträgen zur authentischen Information über unsere Dienstleistungen verarbeitet:
Inhaltsdaten (z.B. Texteingabe, Fotografien, Videos). Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen und das vorzeitige Löschen einfordern.
Auftragsverarbeiter und Dritte
Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten durch andere Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) aufgrund unserer Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur auf Basis gesetzlicher Grundlagen (z.B. DSGVO Art. 6), Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses, wie beispielsweise unseres Host Providers und Domain-Anbieters (Ionos). Beauftrage ich Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten wird dies im Rahmen eines „Auftragsverarbeitungsvertrages" gemäß DSGVO Art. 28 geregelt, sodass Ihre Daten entsprechend dem Datenschutzrecht verarbeitet werden.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich berücksichtige geeignete technische sowie organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenen Schutz zu gewährleisten (DSGVO Art.32). Dies bedeutet, dass der Stand der Technik, die Implementierungskosten, die Art, der Umfang, die Umstände und der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten von mir hinsichtlich der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen analysiert werden, sodass Eintrittswahrscheinlichkeiten für Missbräuche der Daten sowie die Schwere des Risikos genauer eingeschätzt werden. Zu wichtigen Schutzmaßnahmen für Ihre personenbezogenen Daten gehören die Vertraulichkeit und Integrität. Zudem achte ich bei der Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren auf das Prinzip des Datenschutzes (DSGVO Art.25).
Kontaktaufnahme
Soweit Sie mich über E-Mail, Instsgram, Telefon, WhatsApp, Post oder mein Kontaktformular kontaktieren und mir hierbei personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen oder weitere Angaben zur Ihrer Person oder Ihrem Anliegen machen, verarbeite ich diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage im Rahmen des zwischen uns bestehenden vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen. Dies geschiecht im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 der DSGVO Ihre Anfragen zu bearbeiten.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Hierzu werden bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Diese Cookies werden zur Vertragsabwicklung verarbeitet (DSGVO Art. 6). Sofern die Verarbeitung nicht einer Vertragsausübung dient, liegt berechtigtes Interesse in der Funktionalität meines Internetauftritts (DSGVO Art. 6). Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht. Es werden unter Umständen auch Cookies von Partnern, wie WordPress oder Ionos für die bessere Funktionalität meiner Website verwendet. Die Installation der Cookies kann durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindert oder einschränken werden. Bereits gespeicherte Cookies lassen sich im Browser ebenfalls jederzeit löschen. Die Einschränkung oder Verhinderung von Cookies kann allerdings die Funktionalität meines Internetauftritts für Sie beeinträchtigen.
Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen
Ich biete Ihnen an, auf meiner Internetseite Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge" genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentliche ich Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.
Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie mir lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.
Darüber hinaus verarbeite ich auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.
Email-Kontakt
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit mir aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.
Plugin Anti Spam Bee
Ich nutze das Plugin Anti Spam Bee. Dieses Plugin anonymisiert Ihre Daten um letztlich Spam Nachrichten und Kommentare herauszufiltern.
Plugin Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setze ich das Consent Tool "Real Cookie Banner" ein. Details zur Funktionsweise von "Real Cookie Banner" finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann ich deine Einwilligungen nicht verwalten.
Plugin WP Form Lite
Ich nutze das Plugin Contact Form by WPForms. Der Anbieter dieses Plugin ist WPForms LLC, WPForms 7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, FL 33412.
Die verwendete Version bietet eine GSVO Erweiterung. Die aktivierte Option deaktiviert alle User Cookies und verhindert die Speicherung der IP-Adresse. Eingetragene Formulardaten werden verschlüsselt per E-Mail versendet und auf einem E-Mail-Server gespeichert. Eine Speicherung der gesendeten Anfragen in WordPress findet laut Hersteller nicht statt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von WPForms unter: https://wpforms.com/privacy-policy/
Eine ausführliche Beschreibung der umgesetzten DSGVO Maßnahmen können in folgendem Artikel nachgelesen werden: https://wpforms.com/introducing-new-gdpr-enhancements-for-your-wordpress-forms/
Mit dem Gästebuch haben Sie die Möglichkeit Ihre Erfahrungen mit meiner Dienstleistung zu schildern. Ich habe das Plugin so eingestellt dass weder IP-Adresse noch Hostname gespeichert werden. Der integrierte Spam-Filter nutzt unter Umständen jedoch Ihre IP-Adresse aufgrund des berechtigten Interesses Spam zu filtern. Informationen zum Gästebuch finden Sie unter: https://de.wordpress.org/plugins/gwolle-gb/. Die Daten die bei der Benutzung des Gästebuchs erhobenen werden, werden ausschließlich auf den Servern dieser Website gespeichert und nur zur Darstellung von Gwolles Gästebuch im Rahmen dieser Website genutzt.
Wenn Sie einen Eintrag im Gästebuch hinterlassen, werden Ihr Eintragstext inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Gästebuchformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Für die Gästebuchfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, bei Angabe Ihre E-Mail-Adresse und Ihr (Nutzer-)Name gespeichert.
Plugins
Ich nutze außerdem folgende Plugins, die keine personenbezogene Daten beziehen:
Live Composer, Under Construction, Disable Emojiy, Photo Gallery
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Internetseite: https://www.instagram.com/
Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy
Internetseite: https://www.whatsapp.com/
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
Messenger-Dienste
Ich nutze den Messenger Dienst WhatsApp zur Kommunikation mit Ihnen. Es ist ein Chat-Programm, mit dem über das Internet Textnachrichten, aber auch Bild- oder Videodateien in Echtzeit zwischen Nutzern versendet werden können. Daneben können Messenger-Dienste auch dazu genutzt werden, um Emoticons, elektronische Grußkarten und Kontakte zu übermitteln. Damit Nachrichten übertragen werden können, müssen die Teilnehmer mit einem Computerprogramm (genannt Client) über ein Netz wie das Internet direkt oder über einen Server miteinander verbunden sein. In der Regel können Nachrichten auch abgeschickt werden, wenn der Gesprächspartner nicht online ist - die Nachricht wird dann vom Server des Dienstes zwischengespeichert und später an den Empfänger ausgeliefert, wenn dieser wieder erreichbar ist. Schließlich können diese Dienste auch zur Bildschirmübertragung und für Online-Games eingesetzt werden.Sofern der Dienst eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für den versendeten Inhalt (Texte, Anhänge) verwendet, können nur die ausgewählten Kommunikationspartner, nicht aber Dritte oder der Diensteanbieter selbst die Nachricht einsehen. Insofern empfehle ich, die Updates für den Dienst regelmäßig einzuspielen, um die Verschlüsselung der Inhalte sicherzustellen. Der Diensteanbieter hat jedoch die Möglichkeit, auf die Metadaten der Kommunikation zuzugreifen. Hierzu gehören Zeit und (je nach Einstellung) Ort der Kommunikation sowie das von Ihnen verwendete Gerät. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitzland des unten genannten Anbieters die über dessen Plattform erfassten Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.Internetseite: https://www.whatsapp.com/
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
Rechte als Nutzer
Sie können Folgende Rechte geltend machen:
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Anfrage eine kostenlose Auskunft über die von mir über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Kopien dieser Daten (DSGVO Art. 15)
Berichtigung
Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten über Sie, sowie die Vervollständigung Ihrer Daten (DSGVO Art. 16).
Löschung
Personenbezogene Daten müssen zudem von mir auf Ihr Verlangen unverzüglich gelöscht werden (DSGVO Art. 17). Diese Löschung kann erfolgen, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht oder Daten für gesetzliche Zwecke benötigt werden. Sofern Ihre Daten noch zu gesetzlichen Zwecken benötigt werden, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung, sodass Ihre Daten gesperrt werden und für keine anderen Zwecke verarbeitet werden dürfen (DSGVO Art. 18).
Eine Löschung Ihrer bei mir gespeicherten Personenbezogenen Daten wird veranlasst, soweit nicht anders in dieser Datenschutzerklärung angegeben, sobald die Zweckbestimmung nicht mehr besteht und keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist diesem entgegensteht.
Einschränkung der Verarbeitung
Eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie darüber hinaus zu jeder Zeit von mir verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (DSGVO Art. 18, 21).
Widerspruch
Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Es ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. (DSGVO Art. 21)
Datenübertragbarkeit
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und durch uns übermitteln zu lassen (DSGVO Art. 20).
Widerruf der Einwilligung
Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch mich für die Zukunft widerrufen (DSGVO Art. 7).
Beschwerde
Sie haben ebenfalls das Recht Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (DSGVO Art. 77).
Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen kontaktieren Sie mich gerne über meine Kontaktdaten. Auch bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten stehe ich gerne zur Verfügung. Sollten Sie die erteilte Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@wernerlampe.de
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Ich behalte mir ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.